Inhaltsverzeichnis von www.umweltpraemie.org
Ziele der Umweltprämie / Abwrackprämie

Heutzutage heißt es bei den meisten Verkäufern Abwrackprämie, obwohl das Ziel die Natur zu erhalten eine höhere Priorität genießt. Deshalb hoffen die Hersteller trotzdem auf stabile Zahlen beim Verkauf. Allerdings ist es häufig die Überlegung von Privatpersonen mit einem Gewissen für die Natur, das alte Auto auszutauschen. Die Schadstoffbelastung soll gesenkt werden. Allerdings ist insbesondere dieses Ziel umstritten. Denn die Ökobilanz wird insbesondere durch die Herstellung neuer PKWs negativ beeinflusst. Zudem fehlt es an einer Förderung für das Nachrüsten von Dieselrußpartikelfiltern und Abgaskatalysatoren, was oftmals die umweltfreundlichere Lösung ist.
TIPP: Wer sich für Umweltbelange stark macht und deshalb bei unserem Ratgeber gelandet ist, der interessiert sich vielleicht auch für eine clevere und alternative Art der Stromerzeugung. Unter www.solarmodul-steckdose.de findet sich ein Mini-Stromgenerator auf umweltfreundlicher Basis für Zuhause.
Welche Autos kommen für die Umweltprämie in Frage?

Aus finanzieller Sicht kann sich ein Wechsel lohnen, sofern sowieso in absehbarer Zeit der Kauf eines neuen Fahrzeugs geplant war. Hat der Personenkraftwagen jedoch noch keine Mängel und fährt wie am ersten Tag, so besteht in wirtschaftlicher Hinsicht kein Wechselgrund. Wer um das Ökosystem besorgt ist, der möchte die Diesel-Abwrackprämie vielleicht in Anspruch nehmen, um das eigene Gewissen zu beruhigen. In diesem Fall gilt es zumindest vorab zu prüfen, wie hoch der Ausstoß an Schadstoffen beim eigenen PKW überhaupt ist. Da die Herstellung vom Neuwagen ebenfalls Emissionen verursacht, ist ein Wechsel meist nur bei älteren oder umweltschädlichen Modellen ratsam.
Achtung: Teilweise sind Wagen, die für die Abwrackprämie in Frage kommen, erst neun Jahre alt. Ob der Austausch eines Fahrzeugs, welches noch sieben Jahre oder länger am Straßenverkehr teilnehmen kann dem Ökosystem dient, wird vom Experten hinterfragt.
Warum bieten Autohersteller die Prämie überhaupt an?

Ein weiteres Problem ergibt sich durch die schlechte Umweltbilanz der PKWs. Die Fahrzeuge dürfen teilweise nicht mehr in die Innenstädte fahren. Gibt es die Umweltprämie beim Benziner? Diese Frage lohnt sich, da nicht alle neuen Diesel die Hürden des Fahrverbotes in den Innenstädten überspringen. Je nach Unternehmen gibt es beim Tauch ebenfalls eine Prämie für den Kauf von Benzinern. Autokonzerne reagieren also ebenso auf das potentielle Fahrverbot und möchten Kunden bei der gewohnten Marke halten.
Info: Politisch wurde die Prämie forciert. Allerdings konnten die Hersteller die Vergabe an die Bedingung knüpfen, dass ein Neuwagen gekauft werden muss. Dadurch profitieren auch die Hersteller.
Anforderungen an die Dieselprämie oder Abwrackprämie

Wenn wir auf die Umweltprämie Seat blicken, so gibt es weiterhin die Regelung, dass die Verschrottung frühestens vier Wochen vor und spätestens vier Wochen nach der Zulassung erfolgen. Ähnliche Regularien gibt es bei der Umweltprämie BMW und bei weiteren Autobauern. Andere müssen diesen Prozess noch regulieren. Wobei wir darauf verweisen, dass sich diese Regeln in den kommenden Monaten verändern können. Daher gilt es bei der Umweltprämie Mercedes oder bei anderen Herstellern exakt hinzuschauen. Die Abwrackprämie lässt sich, beim Umstieg auf ein E-Auto, übrigens auch mit staatlichen Förderungen verbinden.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) klärt über die staatlichen Fördergelder beim Umstieg auf ein E-Auto um. 2019 liegen die Werte bei einem batteriebetriebenen PKW bei 2.000 Euro und bei einem Hybridantrieb bei 1.500 Euro Förderung.
Wie und wo: So geht die Verschrottung des Autos vonstatten

Denn die Verschrottung muss befähigt sein, im Zuge der Dieselprämie, ein Zertifikat auszustellen. Nur mit diesem sind die Halter befähigt, die Umweltprämie beim Kauf eines neuen Wagens zu kassieren. Ansonsten ist darauf zu achten, dass unbedingt ein Diesel mit Abgasnorm Euro 1, Euro 2, Euro 3, Euro 4 oder Euro 5 stillgelegt wird. Bei der Verschrottung selber ist wichtig, dass der Fahrzeughalter neben dem Auto auch den Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief mitbringt. Schlussendlich gibt es den Verwertungsnachweis, mit welchem der Wagen bei der Zulassungsbehörde stillzulegen ist.
Annahmestellen mit Zertifikat finden sich bei der Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV). Weiterhin gibt es für das Verschrotten selber keine Prämie. Diese ist an den Kauf eines neuen PKWs gekoppelt.
Kritik an der Umweltprämie: Verschmutzung und Klimawandel

Die Umweltprämie 2019 soll dafür sorgen, dass die Straßen umweltfreundlicher befahren werden. Allerdings verkaufen viele Hersteller für den ehemaligen, einfach einen neuen Diesel-Wagen nach Euro 6 Norm. Dieser mag die Natur weniger belasten, aber noch immer mehr als PKWs mit alternativem Antrieb. Trotzdem erstrecken sich die Angebote nicht immer auf die Elektroautos oder Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Ob die Umweltprämie bei Mercedes oder anderen Herstellern lohnt, muss jeder für sich entscheiden. Wer sowieso mit einer Neuanschaffung liebäugelt, der darf natürlich in diesem Zuge von der Prämie profitieren.
Gegenstand der Kritik ist ebenfalls, dass die Fahrzeuge teilweise schon mit einem Alter von lediglich neun Jahren zum alten Eisen zählen. Dazu zählt auch der VW Golf V, seiner Zeit ein Dauerbrenner in den Verkaufscharts.
Welche Autobauer haben eine Umweltprämie im Programm?

Bisweilen wird der Rabatt, welcher sich bis 10.000 Euro erstrecken kann, um bis zu 2.380 Euro erweitert. Denn einige wenige Firmen belohnen den Umstieg auf einen Elektro- oder Hybridantrieb. Aktuell (Stand Februar 2018) zählen Skoda, Nissan, Audi, Seat und VW zu den Herstellern, die den Kauf eines alternativen Antriebssystems zusätzlich belohnen. Nur wenige der Autohersteller verweigern das Bereitstellen einer Prämie für den Gebrauchten nach Euro-Norm 1 bis 5. Hier spielt ebenfalls der Konkurrenzgedanke mit hinein. Denn es wäre ein Wettbewerbsnachteil im Vergleich zu anderen Konzernen, auf die Abwrackprämie zu verzichten.
Gibt es nun eine Umweltprämie Audi oder für das Fabrikat der Wahl? Auf Meinauto oder beim ADAC gibt es aktuell eine Umweltprämie Übersicht, welche auch die Änderungen der Hersteller miteinbezieht. Denn manche Aktionen sind befristet und andere laufen bis auf Widerruf.
Fazit: Umweltprämie 2019 macht den Wechsel des Gebrauchten lohnend!

TIPP: Bücher zur Umweltprämie!
Hier finden Sie eine große & günstige Auswahl.Einfach auf den Button klicken und Sortiment unverbindlich anschauen!